Das Tachymeter ist ein präzises Vermessungsinstrument, das seit den 1920er Jahren im Einsatz ist. Es wird für punktuelle Messungen verwendet, indem es die Horizontalrichtung, den Vertikalwinkel und die Schrägstrecke zu einem Messpunkt erfasst. Aus diesen Daten werden dreidimensionale Koordinaten berechnet, jedoch erzeugt das Tachymeter keine Punktwolken wie ein 3D-Laserscanner, sondern erfasst einzelne Messpunkte.
Auf Baustellen dient das Tachymeter zur präzisen Bestimmung von Entfernungen, Höhen und Winkeln. Es kombiniert die Funktionen eines Theodolits und eines Entfernungsmessers und besteht aus Komponenten wie Teleskop, Tastatur, Display und Laserentfernungsmesser. Die Einsatzbereiche umfassen Absteckungen, Nivellement, Aufmaß, Volumenberechnungen und die Kontrolle von Bauabläufen.
Die Vorteile des Tachymeters sind hohe Präzision, Vielseitigkeit, Effizienz und die Möglichkeit der Datenaufzeichnung. Es ist besonders wichtig für Aufgaben wie die Absteckung auf Baustellen, Trassierungen und Bestandserfassungen, da es eine zentrale Rolle beim Netzaufbau und der Verknüpfung von Punktwolken und Aufnahmemethoden spielt.
Bereits seit den 1920er Jahren hat sich das Tachymeter im Vermessungswesen etabliert und obwohl es sich in seinem Grundprinzip kaum weiterentwickelt hat, ist dieses Gerät auch heute noch ein sehr wichtiges Vermessungsinstrument.
Das Tachymeter ist ein Präzisionsmessinstrument, welches für punktuelle Messungen zum Einsatz kommt. Dafür werden die Horizontalrichtung, der Vertikalwinkel und die Schrägstrecke vom Tachymeter zum Messpunkt erfasst. Aus den gemessenen Werten können dann – in Bezug auf den Instrumentenstandpunkt – dreidimensionale Koordinaten berechnet werden. Je nachdem, in welchem Koordinatensystem der Instrumentenstandpunkt bekannt ist (lokales oder geodätisches Referenzsystem), werden die gemessenen Punkte mittels polarem Anhängen auch in ebendiesem Koordinatensystem bestimmt. Im Gegensatz zu einem 3D-Laserscanner wird mit dem Tachymeter keine Punktwolke erzeugt, sondern es werden einzelne Messpunkte aufgenommen.
Ein Tachymeter ist auf der Baustelle ein hochpräzises elektronisches Messinstrument, das zur Ermittlung von Entfernungen, Höhen und Winkeln eingesetzt wird. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Vermesser und Bauingenieure, um präzise Daten für die Planung und Ausführung von Bauprojekten zu gewinnen.
Ein Tachymeter kombiniert die Funktionen eines Theodolits (zur Winkelmessung) und eines Entfernungsmessers. Es besteht in der Regel aus folgenden Komponenten:
Teleskop: Zum Anvisieren von Messpunkten.
Tastatur: Zur Eingabe von Messwerten und Einstellungen.
Display: Zur Anzeige von Messwerten und Menüs.
Laserentfernungsmesser: Zur präzisen Messung von Entfernungen.
Elektronische Winkelmessung: Zur Messung von horizontalen und vertikalen Winkeln.
Absteckung: Präzise Festlegung von Baupunkten und Achsen.
Nivellement: Bestimmung von Höhenunterschieden.
Aufmaß: Erfassung von bestehenden Gebäuden und Geländeformen.
Volumenberechnungen: Berechnung von Erdmassen für Ausschnitte und Aufschüttungen.
Kontrolle von Bauabläufen: Überprüfung, ob Bauteile korrekt positioniert sind.
Hohe Präzision: Tachymeter liefern äußerst genaue Messwerte.
Vielseitigkeit: Sie können für eine Vielzahl von Vermessungsaufgaben eingesetzt werden.
Effizienz: Messungen können schnell und automatisiert durchgeführt werden.
Datenaufzeichnung: Messdaten können direkt im Gerät gespeichert und später weiterverarbeitet werden.
Da das Tachymeter sehr genaue Messergebnisse liefert, gehören zu den typischen Einsatzgebieten Absteckungen auf Baustellen, die Trassierung von Straßen und Kanälen sowie die Einrichtung von Maschinen und Bauteilen. Doch auch bei dem Thema der Bestandserfassung von Objekten spielt das Tachymeter eine elementare Rolle. Denn obwohl die eigentliche Bestandserfassung heutzutage mittels TLS, mobile Mapping oder UAV effizienter und schneller geht, spielt das Tachymeter die Hauptrolle im Netzaufbau. Nur wenn großflächig tachymetrisch hochgenaue Passpunkte gelegt werden, können die einzelnen Punktwolken und Aufnahmemethoden miteinander verknüpft werden und das Gesamtobjekt korrekt widerspiegeln.
Starten Sie jetzt
Ihr neues 3D-Projekt.
Behalten Sie mit uns immer den Überblick.