Nivellement ist eine präzise Methode zur Messung von Höhenunterschieden, die mithilfe eines Nivelliergeräts durchgeführt wird. Dieses Gerät besteht aus einem auf einem Stativ montierten Zielfernrohr, das eine horizontale Ebene definiert, um die Höhe von Punkten genau zu bestimmen. Bei der Messung wird eine Nivellierlatte auf dem Messpunkt positioniert und die Höhe anhand der Skala auf der Latte abgelesen. Moderne Digitalnivelliergeräte bieten automatisierte Ablesefunktionen, die die Messungen schneller und noch präziser machen.
Die Genauigkeit von Nivelliergeräten kann bei digitalen Modellen bis zu 0,1 mm pro Kilometer betragen. Diese Geräte sind besonders nützlich für Aufgaben wie Absteckungen auf Baustellen, Trassierungen von Straßen und Kanälen sowie für die genaue Bestimmung von Höhenpunkten.
Nivelliergeräte zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und einfache Bedienung aus und sind vielseitig einsetzbar. Viele moderne Geräte verfügen über automatische Funktionen wie die Selbstnivellierung, was den Arbeitsprozess beschleunigt und die Datenaufzeichnung erleichtert. Allerdings sind sie anfällig für äußere Einflüsse wie Temperaturänderungen und Vibrationen, haben eine begrenzte Reichweite und können in der Anschaffung kostenintensiv sein. Auch der Zeitaufwand für das Aufstellen und Ausrichten des Geräts sowie mögliche Bedienfehler können die Ergebnisse beeinflussen.
Ein Nivelliergerät ist ein altbewährtes Vermessungsinstrument, mit dem Höhenunterschiede gemessen werden können. Es besteht aus einem um die Vertikalachse drehbaren Zielfernrohr, das auf einem Stativ montiert wird. Das Zielfernrohr hat eine Zielachse, die mittels einer Libelle (oder einem Pendel-Kompensator) senkrecht zur Lotrichtung ausgerichtet wird und somit eine horizontale Ebene definiert.
Um die Höhe eines Punktes zu bestimmen, wird die sog. Nivellierlatte auf diesen Punkt gestellt und die Skala der Nivellierlatte durch das Zielfernrohr abgelesen. Die Höhe des Punktes ergibt sich aus der Differenz der Höhe des Nivelliergeräts und der abgelesenen Höhe auf der Skala. Um die Höhe mehrerer Punkte zu vergleichen, wird das Nivelliergerät zwischen den Punkten aufgestellt und die Nivellierlatte nacheinander auf jeden Punkt gestellt und abgelesen. Die Höhenunterschiede ergeben sich dann aus den Differenzen der abgelesenen Skalenhöhen. Bei modernen Digitalnivellieren wird eine spezielle codierte Nivellierlatte verwendet, die vom Gerät automatisiert abgelesen werden kann. Dies ermöglicht schnellere und noch präzisere Messungen.
Die Genauigkeit eines Nivelliergerätes hängt von seiner Bauweise, seinem Einsatzgebiet und seiner Messmethode ab. Bei einem Feinnivellement mit einem Digitalnivellier können Genauigkeiten von bis zu 0,1 mm/km erreicht werden.
Zu den typischen Einsatzgebieten von Nivelliergeräten gehören Absteckungen auf Baustellen, die Trassierung von Straßen und Kanälen sowie die Bestimmung von Höhenpunkten und -netzen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Nivelliergeräten?
Hohe Präzision: Nivelliergeräte ermöglichen äußerst genaue Höhenmessungen, die für viele Anwendungen in Bau und Vermessung unerlässlich sind.
Einfache Bedienung: Moderne Nivelliergeräte sind intuitiv zu bedienen und erfordern keine umfangreiche Schulung.
Vielseitigkeit: Sie können für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden, von der Erstellung von Geländeprofilen bis zur Überwachung von Bauhöhen.
Automatisierung: Viele moderne Geräte verfügen über automatische Funktionen wie die Selbstnivellierung, was die Arbeit beschleunigt.
Datenaufzeichnung: Messwerte können in digitalen Geräten gespeichert und später weiterverarbeitet werden.
Anfälligkeit für äußere Einflüsse: Temperaturänderungen, Luftunruhe und Vibrationen können die Messungen beeinflussen.
Begrenzte Reichweite: Die Sichtlinie zwischen Gerät und Messpunkt muss frei sein.
Kosten: Professionelle Nivelliergeräte sind eine kostspielige Anschaffung.
Zeitaufwand: Das Aufstellen und Ausrichten des Geräts sowie das Ablesen der Höhenwerte erfordert Zeit.
Bedienfehler: Ungenaue Aufstellung, falsche Ablesungen oder Berechnungsfehler können die Ergebnisse verfälschen.
Wir in der SEAD Mission 360° nutzen die Digitalnivelliere hauptsächlich um die Höhen der Passpunkte sehr genau zu bestimmen, denn nur mit genauen Höhenangaben ist es uns möglich, eine Punktwolke oder ein Drohnenaufmaß fachgerecht zum realen Objekt auszurichten.
Starten Sie jetzt
Ihr neues 3D-Projekt.
Behalten Sie mit uns immer den Überblick.