Digital Twin in Köln und Umgebung

Optimierte Projektgestaltung durch die Verbindung von der realen in die digitale Welt

Kurzfassung zum Thema Digital Twin:

Ein Digitaler Zwilling ist ein virtuelles Abbild eines physischen Objekts, das eine Verbindung zwischen der digitalen und der realen Welt herstellt. Er kann nicht nur physische Objekte, sondern auch Prozesse und Dienste abbilden. Die gesammelten Daten ermöglichen es, das Modell für Entwicklungen, Simulationen und Optimierungen zu nutzen, wodurch Zeit- und Kosteneffizienz gesteigert werden können.

Im Bauwesen ermöglichen Digitale Zwillinge die Visualisierung von Projekten auf verschiedenen Geräten, die Durchführung von Analysen und die Optimierung von technischen Anlagen. Sie unterstützen die Planung von nachhaltigen Gebäuden und ermöglichen die Bewertung der Realisierbarkeit und Echtzeit-Entscheidungen während der Bauphase. Sie bilden auch die Grundlage für Building Information Modelling (BIM) und verbessern die Zusammenarbeit zwischen Projektbeteiligten.

In der Industrie 4.0 sind Digitale Zwillinge essenziell für die Automatisierung von Prozessen. Sie ermöglichen die Simulation und Optimierung von Abläufen ohne das physische Objekt, was die Effizienz und Qualität in der Produktion und Produktentwicklung erhöht.

Was versteht man unter digitalem Zwilling?

Ein Digitaler Zwilling (engl. „Digital Twin“) ist das virtuelle Abbild eines physischen Objektes und schafft somit eine direkte Verbindung zwischen der digitalen und der realen Welt. Neben den physisch abgebildeten Objekten können auch nicht-physische Dinge, wie z.B. Prozesse oder Dienste, eingepflegt werden.

Die gewonnen Daten sind der Schlüssel zum Erfolg: Denn nur mit umfangreichen und korrekten Daten kann das virtuelle Modell unter anderem für die Entwicklung, Simulationen und Verbesserungen verwendet werden. Das Ziel dabei ist der Gewinn wertvoller Erkenntnisse, die auf das ursprüngliche reale Objekt angewendet werden können, um so zur verbesserten Entscheidungsfindung beitragen zu können oder auch ein genaueres Verständnis von Prozessen und Kosten zu erlangen. Dadurch kann die Zeit- und Kosteneffizienz enorm gesteigert werden.

Wie funktioniert ein digitaler Zwilling im Bauwesen?

Speziell im Bauwesen nimmt die Bedeutung von Digitalen Zwillingen rapide zu. Architekt*innen und Planer*innen sind in der Lage, ein Objekt in einem Webbrowser, auf einem Tablet oder mit einem Mixed-Reality-Headset zu visualisieren, den Status zu überprüfen, Analysen durchzuführen und Erkenntnisse zu gewinnen oder aber die Leistung von technischen Anlagen vorherzusagen und zu optimieren, um eine bessere Entscheidung in der Planung, beim Bau und im Betrieb treffen zu können.

Auch können Anforderungen an das nachhaltige Bauen mit den Zielen der Projektgestaltung in Einklang gebracht werden und es besteht die Möglichkeit, bereits im Voraus den voraussichtlichen CO2-Fußabdruck oder die Energieeffizienzklasse von geplanten Objekten zu bestimmen.

Zudem besteht die Möglichkeit, eine frühzeitige Bewertung der Realisierbarkeit eines Vorhabens vorzunehmen und während der Bauphase in Echtzeit Planungsentscheidungen zu treffen. Der digitale Zwilling bietet die Grundlage zum Building Information Modelling (BIM) und kann ebenfalls dazu beitragen, ein besseres Verständnis bzw. eine bessere Zusammenarbeit zwischen Beteiligten zu erreichen.

Welche Rolle spielt der digitale Zwilling in der Industrie 4.0?

Neben dem Bauwesen kommen Digitale Zwillinge insbesondere in der Industrie 4.0 zum Einsatz. Aufgrund der Wichtigkeit automatisierter Prozesse sind Digitale Zwillinge als entscheidendes und mittlerweile unverzichtbares Werkzeug bei der Automation von Abläufen und Systemen im Einsatz. So lassen sich reale Prozesse simulieren, ohne dabei das eigentliche Objekt zu verwenden. Die sich bietenden Möglichkeiten sind von großem Vorteil für die Entwicklung und Optimierung in jeglichen Einsatzbereichen.

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsbeispiele

Starten Sie jetzt
Ihr neues 3D-Projekt.