Mobile Mapping ist der Prozess zur Erfassung raumbezogener Daten mittels mobiler Trägerplattformen wie Fahrzeuge, Drohnen oder tragbare Geräte. In der Bau- und Bestandsdokumentation werden mobile Laserscanner verwendet, die durch eine Kombination von Mess- und Positionierungssensorik präzise 3D-Daten erfassen. Diese Methode ist im Vergleich zu traditionellen Datenerfassungsmethoden kosteneffizienter und ermöglicht die schnelle Erstellung von Punktwolken, GIS-Daten, digitalen Karten oder georeferenzierten Bildern und Videos.
Als Mobile Mapping wird im Allgemeinen der Prozess zur Erfassung raumbezogener Daten von einer mobilen Trägerplattform beschrieben. Dies kann durch fahrende Fahrzeuge, fliegende Drohnen oder auch tragbare Geräte geschehen. In der Baubranche und der Bestandsdokumentation von Gebäuden werden mobile Laserscanner eingesetzt.
Das Prinzip des abgelenkten Strahls eines Laserscanners bleibt das Gleiche wie bei einem feststehenden Laserscanner. Der Laserscanner besitzt aber zusätzlich zur Mess-Sensorik eine Positionierungs-Sensorik. Diese besteht i.d.R. aus Sensoren zur Erfassung der Neigung, der Bewegungsrichtung und der Geschwindigkeit. Durch die Kombination der Mess-Sensorik und der Positionierungs-Sensorik wird eine sehr leistungsfähige 3D-Datenerfassung ermöglicht, sodass auch sehr große Objekte schnell und effizient erfasst werden können.
Im Vergleich zu traditionellen Datenerfassungs-Methoden können Mobile Mapping Systeme wesentlich kosteneffizienter sein, da die schnelle Datenerfassung den Zeitaufwand und die benötigten Ressourcen reduziert. Zudem wird die Datenauswertung und -analyse durch automatisierte Verarbeitungsalgorithmen deutlich vereinfacht.
Das Ergebnis von Mobile Mapping sind Punktwolken, GIS-Daten, digitale Karten oder georeferenzierte Bilder und Videos. Diese Daten können für verschiedene Anwendungen verwendet werden, wie zum Beispiel:
Planung und Modellierung (Stadtplanung, Bauwesen, Architektur, etc.)
Beweissicherung
Erfassung der Verkehrsinfrastruktur (Straßenzustand, Verkehrszeichen, etc.)
Dokumentation des Baufortschritts auf Baustellen
Erstellung und Aktualisierung von BIM-Modellen
Hohe Effizienz: Große Flächen können in kurzer Zeit erfasst werden.
Präzision: Die erfassten Daten sind hochgenau und ermöglichen detaillierte 3D-Modelle.
Umfassende Datenerfassung: Neben Punktwolken werden auch Bilder, Videos und weitere Sensordaten erfasst.
Automatisierung: Viele Prozesse wie Datenverarbeitung und Visualisierung können automatisiert werden.
Flexibilität: Einsatz in verschiedenen Umgebungen und für vielfältige Anwendungen.
Sicherheit: Insbesondere in gefährlichen Umgebungen können MMS eingesetzt werden, ohne Menschen zu gefährden.
Starten Sie jetzt
Ihr neues 3D-Projekt.
Behalten Sie mit uns immer den Überblick.