Das terrestrische Laserscanning (TLS) hat sich als ein äußerst präzises und vielseitiges 3D-Messverfahren etabliert, das insbesondere in der Bau- und Architekturbranche, aber auch in der Industrie und Denkmalpflege, eine zentrale Rolle spielt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Vermessungsmethoden ermöglicht das TLS eine kontaktlose und umfassende Erfassung selbst komplexer Objekte, wodurch detailgetreue digitale Abbilder erstellt werden können. Diese Technologie basiert auf der Emission eines Laserstrahls, der über einen rotierenden Spiegel in verschiedene Winkel ausgesandt wird. Sobald der Strahl auf ein Objekt trifft, wird er reflektiert und von dem Laserscanner wieder aufgenommen. Durch die Messung der Laufzeit des Strahls und die Bestimmung der Position des Spiegels kann der Laserscanner die exakte Lage eines Punktes im dreidimensionalen Raum berechnen. Das Resultat ist eine sogenannte Punktwolke, die aus Millionen einzelner Punkte besteht, welche die Geometrie des erfassten Objekts detailgetreu wiedergeben.
Diese Punktwolken bieten weit mehr als nur geometrische Daten. Moderne Laserscanner können jedem Punkt zusätzlich Farbwerte, Intensität, Messgenauigkeit und den Aufnahmezeitpunkt zuordnen, was eine noch genauere Analyse und Verarbeitung der Daten ermöglicht. Die daraus resultierenden Punktwolken bilden die Grundlage für die Erstellung präziser 3D-Modelle sowie 2D-Ansichten und Schnitte, die in verschiedensten Bereichen genutzt werden können. Durch den Einsatz verschiedener Laserscanner, die sich in ihrer Auflösung und Genauigkeit unterscheiden, lässt sich das Verfahren optimal an die spezifischen Anforderungen eines Projekts anpassen. Diese Flexibilität, gepaart mit der hohen Messgenauigkeit und der schnellen Erfassungszeit, macht das terrestrische Laserscanning zu einer unverzichtbaren Technologie in der modernen Vermessung und Bestandsdokumentation.
Das terrestrische Laserscanning (TLS) ist ein hochpräzises 3D-Messverfahren, das eine kontaktlose und vollständige Erfassung komplexer Objekte ermöglicht.
Bei diesem Verfahren wird ein Laserscanner feststehend vor dem aufzunehmenden Objekt aufgebaut. Bei der Messung sendet der Laserscanner einen Laserstrahl über einen eingebauten, rotierenden Spiegel in verschiedenen Winkeln in den Raum. Trifft der Strahl auf ein Objekt, wird er an der Oberfläche reflektiert und strahlt zum Laserscanner zurück. Der Laserscanner rechnet aus der Spiegelposition und der Laufzeit des Strahls die Lage des Punktes im 3-dimensionalen Raum. So erhält jeder Punkt eine X-, Y- und Z-Koordinate.
Das Ergebnis ist eine sog. Punktwolke. Ähnlich einer echten Wolke mit einzelnen Wassertropfen, besteht eine Punktwolke aus vielen einzelnen Punkten, die alle zusammengenommen eine Punktwolke bilden. Zudem bieten Laserscanner die Möglichkeit, für jeden einzelnen Punkt der Punktwolke – neben der Lageinformation – weitere Informationen wie z.B. den Farbwert, die Intensität, die Messgenauigkeit oder den Aufnahmezeitpunkt zu speichern.
So resultiert ein umfassendes digitales Abbild, das detaillierte Informationen über die Maße, den Aufbau und die Struktur der erfassten Objekte liefert. Auf Basis dieser Daten können unter anderem 3D-Modelle sowie 2D-Ansichten und 2D-Schnitte erzeugt werden.
Je nach Anwendungsgebiet werden dabei verschiedene Laserscanner eingesetzt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind dabei die Auflösung und die Genauigkeit. Aus einer größeren Auflösung, also einer höheren Punktdichte, resultieren größere Punktwolken. Größere Punktwolken benötigen mehr Speicherplatz und eine leistungsstärkere Software, aber auch die Dauer eines einzelnen Scans wird mit steigender Auflösung länger.
Für eine höhere Genauigkeit sind genauere Scanner und ein größerer Aufwand in der Aufnahmestrategie nötig. Es ist demnach wichtig, bereits vor Beginn eines jeden Projekts abzuwägen wie detailliert erfasst werden muss, um das Objekt vollständig, aber auch schnell und mit geringstem Speicherbedarf, zu erfassen.
Hohe Präzision: Laser Scanner liefern extrem genaue Messdaten.
Schnelle Erfassung: Große Flächen können in kurzer Zeit erfasst werden.
Kontaktlos: Das zu vermessende Objekt muss nicht berührt werden.
Detaillierte Informationen: Neben der Geometrie werden auch Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit erfasst.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Laser Scanning findet in zahlreichen Branchen Anwendung.
Starten Sie jetzt
Ihr neues 3D-Projekt.
Behalten Sie mit uns immer den Überblick.