Streifenlichtscanner in Köln und Umgebung

Transcan C – Ein vielseitig einsetzbarer professioneller 3D-Scanner

Kurzfassung zum Thema Streifenlichtscanner:

Der Streifenlichtscanner ist ein präzises optisches Messgerät zur dreidimensionalen Erfassung von Objektoberflächen. Sein Funktionsprinzip basiert auf der Projektion eines Musters aus hellen und dunklen Streifen auf die Oberfläche eines Objekts. Diese Streifen verformen sich durch die Oberflächenstruktur des Objekts, und eine Kamera erfasst die Verzerrungen. Mithilfe spezieller Software wird aus diesen Daten ein detailliertes 3D-Modell erstellt.

Streifenlichtscanner bieten hohe Präzision und ermöglichen schnelle, berührungslose Messungen, die für verschiedene Anwendungen nützlich sind, wie die Erstellung von CAD-Modellen, Qualitätskontrolle, 3D-Druck und digitale Erfassung von Kunstwerken oder historischen Objekten. Es gibt verschiedene Verfahren der Streifenlichtprojektion, darunter binäre, Graustufen- und farbcodierte Projektionen, die je nach Bedarf unterschiedliche Detailgrade und Informationen liefern.

Der von uns eingesetzte Transcan C ist ein hochauflösender 3D-Scanner, der insbesondere für kleine bis mittlere Objekte geeignet ist. Mit seinen 12 MP-Kameras liefert er detaillierte und präzise 3D-Modelle. Der Scanvorgang wird vollautomatisch durchgeführt, und in Kombination mit dem Stitching-Algorithmus der Scan-Software wird eine effiziente und exakte Datenerfassung gewährleistet. Anwendungen des Transcan C umfassen die berührungslose Dokumentation von Kunst- und Kulturgütern, Qualitätskontrollen von Maschinenbauteilen, virtuelle Rekonstruktionen und die Fertigung von Repliken.

Ein Streifenlichtscanner ist ein optisches Messgerät, das verwendet wird, um dreidimensionale Informationen von Objektoberflächen zu erfassen.

Wie funktioniert ein Streifenlichtscanner?

Die Funktionsweise basiert, wie bei einem Laserscanner, auf der Projektion von Lichtstreifen auf die Oberfläche des zu scannenden Objekts und der anschließenden Erfassung der Verformung dieser Streifen durch eine Kamera oder einen anderen Sensor. Aus den erfassten Messdaten wird daraufhin eine Punktwolke erstellt, die die dreidimensionale Struktur der Oberfläche des Objektes repräsentiert. Jeder Punkt in der Punktwolke entspricht dabei einem bestimmten Punkt auf der Oberfläche des Objektes. Die generierte Punktwolke kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden, wie beispielsweise die Erstellung von dreidimensionalen CAD-Modellen. Die Vorteile eines Streifenlichtscanners liegen in seiner Fähigkeit, präzise dreidimensionale Informationen von Objekten zu erfassen, selbst wenn sie komplexe Geometrien oder Oberflächenstrukturen aufweisen.

Wie funktioniert Streifenlicht?

Stell dir vor, du wirfst einen Schatten auf eine Wand. Die Form des Schattens gibt Auskunft über die Form des Gegenstands, der den Schatten wirft. Ähnlich funktioniert das Prinzip des Streifenlichts, nur dass hier statt eines einfachen Schattens ein Muster aus hellen und dunklen Streifen projiziert wird.

  1. Projektion: Ein Muster aus parallelen, hellen und dunklen Streifen wird auf ein Objekt projiziert.

  2. Verzerrung: Die Streifen verformen sich, wenn sie auf eine unebene Oberfläche treffen.

  3. Erfassung: Eine Kamera nimmt die verzerrten Streifen auf.

  4. Auswertung: Mithilfe von spezieller Software wird aus den aufgenommenen Bildern ein dreidimensionales Modell des Objekts berechnet.

Anwendungsbereiche von Streifenlicht 

  1. 3D-Scanning: Erstellung detaillierter 3D-Modelle von Objekten für verschiedene Anwendungen wie Reverse Engineering, Qualitätskontrolle oder die Erstellung von 3D-Druckmodellen.

  2. Industrie 4.0: Automatisierung von Produktionsprozessen durch präzise 3D-Messungen.

  3. Medizin: Erstellung von 3D-Modellen von Körperteilen für Diagnose und Planung von Operationen.

  4. Kultur und Archäologie: Digitale Erfassung von Kunstwerken und historischen Objekten.

Vorteile von Streifenlichtverfahren

  • Hohe Präzision: Streifenlichtscanner können sehr genaue 3D-Daten liefern.

  • Schnelle Erfassung: Große Objekte können in kurzer Zeit gescannt werden.

  • Vielseitigkeit: Streifenlichtverfahren eignen sich für eine Vielzahl von Materialien und Oberflächen.

  • Berührungslos: Die Messung erfolgt ohne direkten Kontakt zum Objekt.

Arten von Streifenlichtverfahren

  • Binäre Streifenprojektion: Es werden nur zwei Helligkeitsstufen (hell und dunkel) verwendet.

  • Graustufen-Projektion: Es werden mehrere Graustufen verwendet, um eine höhere Auflösung zu erreichen.

  • Farbcodierte Streifenprojektion: Durch die Verwendung verschiedener Farben können mehr Informationen erfasst werden.

Der von uns eingesetzte Transcan C ist ein professioneller 3D-Scanner, der außergewöhnlich hochauflösende und genaue Scans von Objekten kleiner bis mittlerer Größe für eine Vielzahl von Branchen erfassen kann. Seine 12 MP-Kameras erzeugen reichhaltige und detaillierte texturierte 3D-Modelle, die ein intuitives Bild des ursprünglichen physischen Objekts vermitteln. Der Scanvorgang erfolgt dabei vollautomatisch mit dem Drehtisch. In Kombination mit dem Stitching-Algorithmus der Scan-Software gewährleistet dies die effiziente Erfassung von 3D-Daten ohne manuelles Eingreifen.

Inhaltsverzeichnis

Streifenlichtscanner

Anwendungsbeispiele

Starten Sie jetzt
Ihr neues 3D-Projekt.