Multifunktionaler 3D-Scanner / Handlaserscanner in Köln und Umgebung

Hochpräzise Inspektion auf messtechnischem Niveau

Kurzfassung zum Thema Multifunktionaler 3D-Scanner / Handlaserscanner:

Der Handlaserscanner ist ein tragbares Messgerät, das präzise dreidimensionale Daten von Objekten unterschiedlichster Größen erfasst. Der von uns verwendete FreeScan UE Pro bietet bei geringem Gewicht eine hohe Präzision und messtechnische Genauigkeit. Ausgestattet mit 26+7+1 blauen Laserlinien und einem integrierten Photogrammetrie-Modul, eignet sich dieser Scanner hervorragend für Anwendungen wie Inspektionen, additive Fertigung und Reverse Design.

Die Laserklasse eines Handscanners ist entscheidend für die Sicherheit, da sie angibt, wie gefährlich der Laserstrahl für die Augen sein kann. Handscanner sind in der Regel der Klasse 1 oder 2 zugeordnet. Laser der Klasse 1 sind vollkommen ungefährlich, während Klasse 2 einen höheren Schutz bieten, da der natürliche Lidschlussreflex ausreicht, um die Augen zu schützen. Höhere Laserklassen, die eine größere Reichweite oder höhere Leistung bieten, wären mit einem erhöhten Risiko für Augenschäden verbunden, was für die meisten Handscanner-Anwendungen unnötig wäre.

Die Einsatzmöglichkeiten des Handlaserscanners sind vielfältig und umfassen die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, den Schienenverkehr sowie Fertigung und Formenbau. Typische Anwendungen sind Qualitätsmanagement und -kontrolle, Werkstückreparatur und -wartung, Inspektionen von Fahrzeugstrukturen, Verschleißanalysen sowie die Wiederaufbereitung von Altteilen.

Ein Handlaserscanner ist ein tragbares Messgerät, das verwendet wird, um dreidimensionale Informationen von Objekten unterschiedlichster Größenordnungen detailliert zu erfassen. Die Funktionsweise eines Handlaserscanners kann je nach dem genauen Typ und Modell variieren. Der von uns eingesetzte FreeScan UE Pro vereint bei geringem Gewicht hohe Präzision und messtechnische Genauigkeit und besticht dabei durch hochpräzise Scans und die Funktion der globalen Präzisionskontrolle beim Scannen großer Werkstücke. Der Laser verfügt über 26+7+1 blaue Laserlinien und ein integriertes Photogrammetrie-Modul. Unter Berücksichtigung von Geschwindigkeit, Genauigkeit und Details kann diese professionelle 3D-Messtechnik-Lösung für Scanszenarien unterschiedlicher Größe eingesetzt werden. Durch die hohe Genauigkeit ist er für Anwendungen wie Inspektionen, additive Fertigung und insbesondere Reverse Design ideal.

Welche Laserklasse haben Handscanner?

Die Laserklasse eines Handscanners ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit bei der Nutzung. Sie gibt Auskunft über die mögliche Gefährdung der Augen durch den Laserstrahl.

Übliche Laserklassen für Handscanner:

  • Klasse 1: Diese Scanner sind vollständig ungefährlich, da die Laserleistung so gering ist, dass keine Augenschädigung möglich ist.

  • Klasse 2: Die Laserleistung ist hier etwas höher, jedoch ist der natürliche Lidschlussreflex ausreichend, um die Augen zu schützen.

  • Klasse 2M: Ähnlich wie Klasse 2, jedoch kann bei Verwendung von optischen Instrumenten (z.B. Lupen) eine Gefährdung bestehen.

Warum ist die Laserklasse wichtig?

  • Augenschutz: Die Laserklasse bestimmt, welche Schutzmaßnahmen beim Umgang mit dem Scanner erforderlich sind.

  • Regulierung: Die Einstufung in eine bestimmte Laserklasse unterliegt strengen Richtlinien und Vorschriften.

  • Sicherheit: Eine falsche Einstufung kann zu schweren Augenschäden führen.

Welche Laserklasse ist für Handscanner üblich?

Für Handscanner werden in der Regel Laser der Klasse 1 oder 2 verwendet. Diese Einstufung gewährleistet eine hohe Sicherheit bei der Nutzung und schützt die Augen des Bedieners.

  • Klasse 1: Diese Scanner sind vollständig ungefährlich, da die Laserleistung so gering ist, dass keine Augenschädigung möglich ist.

  • Klasse 2: Die Laserleistung ist hier etwas höher, jedoch ist der natürliche Lidschlussreflex ausreichend, um die Augen zu schützen.

Warum diese Klassen?

  • Sicherheit: Die Klassen 1 und 2 stellen sicher, dass selbst bei versehentlichem direkten Blick in den Laserstrahl keine Gefahr für die Augen besteht.

  • Regulierung: Diese Einstufung entspricht den internationalen Sicherheitsstandards und gewährleistet, dass die Geräte den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

  • Vielseitigkeit: Geräte dieser Klassen sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von der Lagerlogistik bis zur Einzelhandelskasse.

Warum nicht höhere Klassen?

Höhere Laserklassen (z.B. 3R) würden zwar eine größere Reichweite oder eine höhere Scannleistung ermöglichen, bergen jedoch ein höheres Risiko für Augenschäden. Für die meisten Anwendungen im Bereich der Handscanner sind die Klassen 1 und 2 völlig ausreichend und bieten ein optimales Verhältnis von Leistung und Sicherheit.

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsbeispiele

Starten Sie jetzt
Ihr neues 3D-Projekt.